



Ölheizung behalten oder austauschen?
txn. Das Klimapaket der Bundesregierung hat Folgen für jeden Eigenheimbesitzer, der sein veraltetes Heizsystem gegen eine energiesparende Variante austauschen möchte. Besonders viel Unsicherheit gibt es hinsichtlich der Ölheizung. Hierzu Frank Ebisch, Sprecher des Zentralverbandes Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK): Muss eine vorhandene Ölheizung ausgebaut werden? Nein – es sei denn, sie ist älter als 30 Jahre oder der Eigenheimbesitzer möchte der Umwelt etwas Gutes tun. Auch wer heute eine Ölheizung kauft, wird diese nach aktuellem Stand der Gesetzgebung für 30 Jahre betreiben können. Darf ich mir heute noch eine Ölheizung einbauen lassen? Ja – es gibt allerdings keine Fördergelder mehr. Ab 2026 dürfen Öl Kessel dann nur noch eingebaut werden, wenn sie in einem Hybridsystem mit einem Wärmeerzeuger gekoppelt sind, der mit erneuerbaren Energien arbeitet. Das kann eine Solarthermie Anlage auf dem Dach oder eine unterstützende Wärmepumpe im Garten sein. Welches Heizsystem ist für mein Haus künftig noch geeignet? Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen sind. Gibt es einen Gasanschluss? Wie hoch ist der Heizbedarf? Sind die Dachflächen für Solarsysteme geeignet? Am besten ist ein Beratungsgespräch mit dem Heizungsfachmann vor Ort. Er prüft, wie sich erneuerbare Energien in das künftige Heizsystem einbinden lassen. Und mit seinem Input sind auch die ersten finanziellen Berechnungen möglich: Was kostet das neue Heizsystem? Wie stark sinken die Heizkosten durch den Austausch? Welche Zuschüsse gibt es? Vor allem die staatliche Unterstützung ist es, die viele Eigenheimbesitzer anspornt. Generell gilt: Für Heizsysteme, die vollständig auf fossile Energieträger verzichten, erstattet der Staat bis zu 45 Prozent der Kosten. Was viele nicht wissen: Gefördert wird nicht nur der Kauf des regenerativen Heizsystems, sondern auch alle Arbeiten, die für den Einbau notwendig sind. Darüber hinaus können 20 Prozent der Kosten für handwerkliche Leistungen steuerlich geltend gemacht werden.



Elektro
Elektroinstallationen und Reparaturen vom Hausanschlußkasten bis zur Antenne, vom Schalter bis zur Lampe.
Neubauinstallationen im Elektrobereich, Industrieverkabelung und Montage, EDV-Netzwerkerstellung,
TK-Anlagen,Türsprechanlagen, Antennenanlagen, Moderniesierung von Altanlagen, Klein- und SPS-Steuerungen, Verdrahtung, Montage und Programmierung, EIB-Busanlagen, Montage und Programmierung.
TK-Anlagen,Türsprechanlagen, Antennenanlagen, Moderniesierung von Altanlagen, Klein- und SPS-Steuerungen, Verdrahtung, Montage und Programmierung, EIB-Busanlagen, Montage und Programmierung.
Smart Home.

Sanitär
Sanitärinstallationen und Repaturen vom Wasserzähler bis zum Wasserhahn in der Küche, von der Badewanne bis zur Abwassergrundleitung und kompletten Gestaltung Ihres Bades. Dabei arbeiten wir eng mit Partnerunternehmen zusammen.
Bädersanierung mit modernster Technik, z.B. mit PEX-Verbundrohr, Neubauinstallationen im Sanitärbereich, Reparaturen und Erweiterungen von Sanitärinstallationen.
Bädersanierung mit modernster Technik, z.B. mit PEX-Verbundrohr, Neubauinstallationen im Sanitärbereich, Reparaturen und Erweiterungen von Sanitärinstallationen.

Heizung
Heizungsinstallationen und Reparaturen vom Heizkessel bis zum Heizkörper, vom Gasanschluß bis zum Brenner.
Neubauinstallationen im Heizungsbereich, Reparatur und Wartung von Gas und Ölbrennern, Reparatur und Wartung von Heizungsanlagen,
Solare Brauchwassererwärmung mit modernen Sonnenkollektoren

Balkonkraftwerk
Das Klima schützen und eigenen Stromkosten senken: Mit einem Balkonkraftwerk kann jeder, der über einen Balkon oder eine Terrasse verfügt, seinen ganz persönlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Ein Balkonkraftwerk ist eine Mini-Solaranlage, die mit einem Stecker an das Stromnetz von Haus oder Wohnung angeschlossen wird.
Der produzierte Strom kann unmittelbar für den eigenen Bedarf genutzt werden. Mit einem Balkonkraftwerk haben Sie die Möglichkeit, aktiv und verantwortungsvoll am Prozess einer nachhaltigen Stromerzeugung teilzunehmen.
Um eine eigene Photovoltaikanlage betreiben zu können, ist es nicht länger notwendig, ein eigenes Dach oder eine entsprechend große Freifläche sein eigen zu nennen - ein Balkon reicht bereits aus um ein Balkonkraftwerk zu betreiben. Mit der Guerilla PV-Solaranlage / Bürgersolaranlagen steht nun auch Mietern und Eigentümern von Wohnungen mit Balkon eine Möglichkeit zur Verfügung, eigenen Strom zu generieren und zu nutzen.
Der produzierte Strom kann unmittelbar für den eigenen Bedarf genutzt werden. Mit einem Balkonkraftwerk haben Sie die Möglichkeit, aktiv und verantwortungsvoll am Prozess einer nachhaltigen Stromerzeugung teilzunehmen.
Um eine eigene Photovoltaikanlage betreiben zu können, ist es nicht länger notwendig, ein eigenes Dach oder eine entsprechend große Freifläche sein eigen zu nennen - ein Balkon reicht bereits aus um ein Balkonkraftwerk zu betreiben. Mit der Guerilla PV-Solaranlage / Bürgersolaranlagen steht nun auch Mietern und Eigentümern von Wohnungen mit Balkon eine Möglichkeit zur Verfügung, eigenen Strom zu generieren und zu nutzen.
Smart Home
SmartHome,
manchmal auch als Intelligentes Wohnen oder SmartLiving bezeichnet, ist
ein Sammelbegriff für automatisierte Abläufe durch vernetzte Geräte in
Haushalten.
- Komponenten aus der Haustechnik, Unterhaltungselektronik und von Haushaltsgeräten werden in Wohnräumen miteinander vernetzt und ferngesteuert. Also z.B. Waschmaschinen, Heizung und Jalousien.
- Arbeiten, die normalerweise der Mensch ausführen müsste, werden durch die technischen Verfahren übernommen und können zeitlich genau festgelegt werden.
- Im Fokus der Öffentlichkeit steht SmartHome erst seit Anfang des 21.Jahrhunderts. Das Konzept erlebt eine rasante Entwicklung. Mit der digitalen Vernetzung eröffnen sich auch immer mehr Möglichkeiten für SmartHome-Produkte.
